Navigation open Navigation close

Aargau

program
    06.00 – 08.00
    Der Aargauer Bildungsdirektor Alex Hürzeler über die Bedeutung der Berufsbildung
    08.00 – 10.00
    Erwachsenenbildung: Für eine Lehre ist es nie zu spät. Barbara Gisi, ask
    10.00 – 12.00
    Die Bedeutung der Checks S2 und S3 bei der Lehrstellensuche. Tobias Widmer, Berufsschule Lenzburg
    15.00 – 17.00
    Berufsmeisterschaften. Mario Liechti, SwissSkills
    18.00 – 19.00
    Erwachsenenbildung in der Gesundheitsbranche, Ruth Fischer, OdA Gesundheits- und Sozialberufe Aargau
    dazwischen:
    Tobias Mettler, Bäcker-Konditor-Confiseur, 1. Lehrjahr
    Denise Hauenstein, Fachfrau Gesundheit, 2. Lehrjahr
    Mario Salamanca, Chemie- und Pharmatechnologe, 2. Lehrjahr
livestream

Basel-Land

program
    06.00 – 10.00
    Regierungsrat Conradin Cramer (Basel-Stadt) und Regierungsrätin Monica Gschwind (Basel-Landschaft) erzählen, wie es um die Lehrstellensituation steht. Sie sprechen auch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Berufswahl.
    Ein junger Polymechaniker erzählt, wie er die Berufswahl erlebt hat.
    11.00 – 15.00
    Die Berufswahl fällt vielen Jugendlichen schwer. Lars Hering vom Berufsinformationszentrum Basel-Stadt und Nicole Fiechter vom Berufsinformationszentrum Baselland nehmen ihnen die Angst vor der Entscheidung.
    Auch Erwachsene können einen anerkannten Berufsabschluss machen. Ursula Kuster vom Basler Fachbereich «Berufsabschluss für Erwachsene» erklärt, welche Wege es gibt und warum sich ein anerkannter Abschluss lohnt.
    In Basel-Stadt entscheidet sich fast die Hälfte der Jugendlichen fürs Gymnasium. Frank Linhart vom Basler Arbeitgeberverband erklärt, wie die Attraktivität der Lehre gesteigert werden kann.
    15.00 – 19.00
    Ein Schüler erzählt, warum er sich für die Berufslehre und gegen das Gymnasium entschieden hat.
    Welche Lehrstellen sind besonders beliebt? Welche Berufe sind neu in den Top 10?
livestream
program
    07.15
    Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
    08.00
    Strassenumfrage: «Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?»
    09.15
    Stefanie Költzsch – Porträt über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von Männern dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein.
    10.00
    FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: eine Reportage
    11.00
    Lars Hering vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter vom BIZ Baselland über die Berufswahl
    12.15
    Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
    13.00
    Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen
    14.00
    Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker
    14.30
    Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
    15.00
    Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren
    17.15
    Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel
    17.45
    Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?
    18.00 – 19.00
    The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch «Irgendöbbis mit Medie»
livestream

Basel-Stadt

program
    06.00 – 10.00
    Regierungsrat Conradin Cramer (Basel-Stadt) und Regierungsrätin Monica Gschwind (Basel-Landschaft) erzählen, wie es um die Lehrstellensituation steht. Sie sprechen auch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Berufswahl.
    Ein junger Polymechaniker erzählt, wie er die Berufswahl erlebt hat.
    11.00 – 15.00
    Die Berufswahl fällt vielen Jugendlichen schwer. Lars Hering vom Berufsinformationszentrum Basel-Stadt und Nicole Fiechter vom Berufsinformationszentrum Baselland nehmen ihnen die Angst vor der Entscheidung.
    Auch Erwachsene können einen anerkannten Berufsabschluss machen. Ursula Kuster vom Basler Fachbereich «Berufsabschluss für Erwachsene» erklärt, welche Wege es gibt und warum sich ein anerkannter Abschluss lohnt.
    In Basel-Stadt entscheidet sich fast die Hälfte der Jugendlichen fürs Gymnasium. Frank Linhart vom Basler Arbeitgeberverband erklärt, wie die Attraktivität der Lehre gesteigert werden kann.
    15.00 – 19.00
    Ein Schüler erzählt, warum er sich für die Berufslehre und gegen das Gymnasium entschieden hat.
    Welche Lehrstellen sind besonders beliebt? Welche Berufe sind neu in den Top 10?
livestream
program
    07.15
    Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
    08.00
    Strassenumfrage: «Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?»
    09.15
    Stefanie Költzsch – Porträt über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von Männern dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein.
    10.00
    FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: eine Reportage
    11.00
    Lars Hering vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter vom BIZ Baselland über die Berufswahl
    12.15
    Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
    13.00
    Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen
    14.00
    Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker
    14.30
    Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
    15.00
    Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren
    17.15
    Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel
    17.45
    Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?
    18.00 – 19.00
    The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch «Irgendöbbis mit Medie»
livestream

Bern

program
    Vortag
    Vorankündigung Berufsbildungstag zwischen 15.00 und 20.00 Uhr
    05.00 – 10.00
    Interview mit Corinne Lindt, Berufs- und Laufbahnberaterin BIZ Bern
    05.00 – 10.00
    Strassenumfrage an der BEA zur Berufsbildung
    15.00 – 20.00
    Der Schweizer Musiker Zian spricht im Interview über seine Berufslehre.
livestream
program
    07.20
    Berufswahl: Lernende erzählen uns, wie sie ihren ersten Beruf ausgewählt haben und was ihnen in diesem Prozess geholfen hat.
    08.40
    SwissSkills: Eine Gewinnerin der Berufsmeisterschaften über ihren Erfolg und was dieser für ihre Berufskarriere bedeutet.
    11.20
    Bundesrat Guy Parmelin über die Bedeutung der Berufslehre für unsere Wirtschaft.
    11.40
    Hat die Corona-Pandemie bei den Jugendlichen Auswirkungen auf die Berufswahl? Eine Berufs- und Laufbahnberaterin vom BIZ beantwortet diese und andere Fragen.
    15.20
    Eine Berufs- und Laufbahnberaterin beantwortet die meistgestellten Fragen rund um die Berufswahl.
    16.45
    Berufswahl: Lernende erzählen uns, wie sie ihren ersten Beruf ausgewählt haben und was ihnen in diesem Prozess geholfen hat.
    18.20
    Hat die Corona-Pandemie bei den Jugendlichen Auswirkungen auf die Berufswahl? Eine Berufs- und Laufbahnberaterin vom BIZ beantwortet diese und andere Fragen.
livestream
program
    06.00
    News mit Ton: Bundesrat Guy Parmelin
    07.00 – 08.00
    Margrit Stamm: Berufsbildungsforscherin
    08.00 – 09.00
    Berufsberatung: Gabriela Stalder und Renato Galasso, BIZ Langnau
    09.00 – 10.00
    Schulklasse im Berufsinformationszentrum
    12.00 – 12.15
    Bundesrat Guy Parmelin
    15.00 – 16.00
    Martin Amstutz, SwissSkills-Ambassador, Koch
    17.00 – 18.00
    Schulleiter Signau: Berufswahl im Schulalltag
    18.00 – 19.00
    Christoph Galli: Teilnehmer SwissSkills 2014
    Abschlussbeitrag mit Stimmen des Tages
    Je nach Material sind Änderungen im Ablauf nicht ausgeschlossen. Alle produzierten Beiträge werden auf der Website aufbereitet. Auch auf den Social Media-Kanälen von neo1 wird der Radiotag am Mittwoch, 4. Mai 2022, ein Thema sein.
livestream
program
    06.00 – 10.00
    Die Qual der Wahl: Berufsschüler/-innen aus Biel verraten, wie sie zu ihrer Lehrstelle gekommen sind.
    Wie das BIZ Biel Jugendlichen hilft, ihren Traumjob zu finden.
    10.00 – 12.00
    Eine der besten Kosmetikerinnen der Schweiz kommt aus Seedorf und ist Expertin bei den SwissSkills.
    16.00 – 19.00
    Bundesrat Guy Parmelin gibt Auskunft über die aktuelle Lehrstellensituation.
    Wie unterstütze ich mein Kind am besten bei der Berufswahl? Die Tipps von der Erziehungswissenschaftlerin.
livestream
program
    07.30
    Bundesrat Guy Parmelin: Berufsbildung in der Schweiz
    08.45
    Berufsschulzentrum Interlaken: Laufbahnberatung für über 40-Jährige
    09.10
    Berner Bauern Verband: Landwirtschaftliche Berufe an den SwissSkills 2022 in Bern
    09.40
    Informatik: Verschiedene Laufbahnen führen zum Informatiker/zur Informatikerin
    10.45
    Wie werde ich Lehrerin oder Lehrer? - Lea de Zordo von der PHBern klärt auf
    11.30
    Hörerbefragung (live): Berufliche Ausbildung gestern und heute im Vergleich
    12.30
    Berufsmeisterschaften 2022 in Bern: Martin Amstutz, SwissSkills-Ambassador, Koch
    13.30
    Berufsberaterin Barbara Zbinden beantwortet die Fragen der Hörerschaft (live)
    14.15
    Spital Interlaken: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen – Ein Beruf mit Zukunft
    15.15
    Goldschmied: Ein nicht alltäglicher Beruf
    15.40
    Tourismusfachschule Thun + Parkhotel Gunten: Gastronomie- und Tourismusberufe
    16.50
    Tourismusfachschule Thun + Parkhotel Gunten: Gastronomie- und Tourismusberufe
    17.30
    Tourismusfachschule Thun + Parkhotel Gunten: Gastronomie- und Tourismusberufe
livestream

Freiburg

program
    ganzer Tag
    Lea Bugni – ehemalige Teilnehmerin SwissSkills
    ganzer Tag
    Yannick Wider – er macht eine Lehre als Koch
    ganzer Tag
    Erasmus+ – Vorstellung und Vorteile des EU-weiten Programms
    13.00 – 13.30
    Christophe Nydegger – Dienstchef Amt für Berufsbildung des Kantons Freiburg
livestream

Glarus

program
    02.05.22
    Weiterbildung nach Grundbildung: Dr. Sabine Leisinger, Leiterin Tertiärbildung und Forschung
    03.05.22
    Berufswahl allgemein: Bruno Juhasz, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Amt für Berufsbildung Graubünden
    04.05.22
    Zukunftsbranche Tourismus: Luzi Heimgartner, Studienberater Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden und Dozent
    05.05.22
    Berufsabschluss für Erwachsene: Andreas Zuber, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, Amt für Berufsbildung Graubünden
    06.05.22
    Teilnahme an den SwissSkills 2022: Noémie Grunder, Lernende Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ
livestream

Graubünden

program
    02.05.22
    Weiterbildung nach Grundbildung: Dr. Sabine Leisinger, Leiterin Tertiärbildung und Forschung
    03.05.22
    Berufswahl allgemein: Bruno Juhasz, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Amt für Berufsbildung Graubünden
    04.05.22
    Zukunftsbranche Tourismus: Luzi Heimgartner, Studienberater Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden und Dozent
    05.05.22
    Berufsabschluss für Erwachsene: Andreas Zuber, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, Amt für Berufsbildung Graubünden
    06.05.22
    Teilnahme an den SwissSkills 2022: Noémie Grunder, Lernende Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ
livestream

Luzern

program
    06.10
    Berufsabschluss Erwachsene: FaGe
    07.20
    Berufswahlfahrplan
    12.15
    Berufswahl noch keine Lehrstelle?
    15.15
    SwissSkills: Vera Stocker geht an die WorldSkills
    18.15
    Berufsabschluss Erwachsene: Logistiker
livestream

Nidwalden

program
    06.10
    Berufsabschluss Erwachsene: FaGe
    07.20
    Berufswahlfahrplan
    12.15
    Berufswahl noch keine Lehrstelle?
    15.15
    SwissSkills: Vera Stocker geht an die WorldSkills
    18.15
    Berufsabschluss Erwachsene: Logistiker
livestream

Obwalden

program
    06.10
    Berufsabschluss Erwachsene: FaGe
    07.20
    Berufswahlfahrplan
    12.15
    Berufswahl noch keine Lehrstelle?
    15.15
    SwissSkills: Vera Stocker geht an die WorldSkills
    18.15
    Berufsabschluss Erwachsene: Logistiker
livestream

Schaffhausen

program
    09.20 – 10.20
    Fachkräftemangel Pflege
    10.40 – 11.40
    Fachkräftemangel technische Berufe
    12.40
    Situation Kanton Schaffhausen
    13.20
    Interview mit Bundesrat Guy Parmelin
    13.40
    Berufswahl BIZ
    14.20 – 15.20
    SwissSkills
    15.40
    Dienststelle «Berufsbildung und Berufsberatung»
    16.20 – 16 40
    Schulen: Lehrplan 21 und Stellwerk
    17.40
    Tageszusammenfassung
livestream

Solothurn

program
    07.20
    Lukas Schaad aus Grenchen hat 2018 an den SwissSkills teilgenommen und erzählt von seinen Erfahrungen.
    08.50
    «Die SwissSkills helfen, neue Berufe kennenzulernen», sagt die frühere Jurorin Daniela Parente aus Solothurn.
    11.45
    Mit der neuen KV-Reform erhält die beliebteste Lehre neue Schwerpunkte.
    13.45
    An speziellen Erlebnistagen können Schülerinnen und Schüler in über 100 Solothurner Betrieben schnuppern gehen.
    16.45
    Viamia – die berufliche Standortbestimmung für Leute über 40
    17.45
    An Solothurner Berufsfachschulen wird unternehmerisches Denken und Handeln gelehrt.
livestream

Schwyz

program
    07.45
    SwissSkills: Pferdefachfrau
    08.45
    Berufsabschluss als Erwachsene: Landwirtin
    10.15
    SwissSkills: Storenmonteur
    14.15
    Berufsbildung aus Sicht des Gewerbe
    15.15
    Berufsbildung in der Schweiz
livestream
program
    08.40
    SwissSkills: Pferdefachfrau
    09.40
    Berufsabschluss als Erwachsene: Landwirtin
    13.40
    SwissSkills: Storenmonteur
    14.40
    Berufsbildung aus Sicht des Gewerbes
    15.40
    Berufsbildung in der Schweiz
livestream

Uri

program
    07.45
    SwissSkills: Pferdefachfrau
    08.45
    Berufsabschluss als Erwachsene: Landwirtin
    10.15
    SwissSkills: Storenmonteur
    14.15
    Berufsbildung aus Sicht des Gewerbe
    15.15
    Berufsbildung in der Schweiz
livestream
program
    08.40
    SwissSkills: Pferdefachfrau
    09.40
    Berufsabschluss als Erwachsene: Landwirtin
    13.40
    SwissSkills: Storenmonteur
    14.40
    Berufsbildung aus Sicht des Gewerbes
    15.40
    Berufsbildung in der Schweiz
livestream

Wallis

program
    06.10
    Dienstchefin Berufsbildung - Tanja Fux (Wo steht die Berufsbildung?)
    07.10
    Direktor BSL - Edgar Zurbriggen (Berufswahl – Berufsschaufenster/Berufsweiser)
    08.10
    Beraterin für Grundausbildung Erwachsene – Marion Gundi (Herausforderungen)
    10.10
    Live aus einem Betrieb – Gewerbe (Ausbildung früher und heute)
    11.40
    Live aus einem Betrieb – Gesundheit (Herausforderungen im Lernalltag)
    12.00
    Infomittag – Zusammenfassung Fux, Zurbriggen und Gundi
    13.15
    Live aus einem Betrieb – Detailhandel (Im Wandel der Ausbildungszeit)
    15.15
    Live aus einem Betrieb – KV (Chancen der dualen Ausbildung – früher und heute)
    16.15
    Live aus einem Betrieb – Gastro/Hotellerie (Stellenwert in der Gesellschaft)
    18.10
    Backselling – Rückblick auf den Bildungstag
livestream

Zug

program
    07.45
    SwissSkills: Pferdefachfrau
    08.45
    Berufsabschluss als Erwachsene: Landwirtin
    10.15
    SwissSkills: Storenmonteur
    14.15
    Berufsbildung aus Sicht des Gewerbe
    15.15
    Berufsbildung in der Schweiz
livestream
program
    08.40
    SwissSkills: Pferdefachfrau
    09.40
    Berufsabschluss als Erwachsene: Landwirtin
    13.40
    SwissSkills: Storenmonteur
    14.40
    Berufsbildung aus Sicht des Gewerbes
    15.40
    Berufsbildung in der Schweiz
livestream